Influenza – die echte Virusgrippe
Obwohl im Volksmund auch einfache Erkältungen und grippale Infekte häufig als Grippe bezeichnet werden, ist tatsächlich nur die Influenza eine echte Virusgrippe. Die Influenza ist also eine Viruserkrankung, die hauptsächlich in den kalten und nassen Monaten auftritt. Im Gegensatz zur einfachen Erkältung ist die Influenza eine erstzunehmende Erkrankung, die vor allem bei kleinen Kindern oder sehr alten Menschen zahlreiche Komplikationen nach sich ziehen kann.
Jährlich ist sie in Deutschland verantwortlich für etwa 5.000 Todesfälle. Die Influenza, die durch den Influenzavirus übertragen wird, tritt in Epidemien auf und betrifft hierzulande jeden Winter rund 50.000 bis 100.000 Menschen, Dunkelziffer unbekannt. Zwar ist die Influenza eine meldepflichtige Erkrankung, dennoch stellen sich zahlreiche Betroffene keinem Arzt vor, sodass die tatsächlichen Influenzafälle wohl deutlich höher liegen. Die weltweite Erkrankungsquote liegt bei etwa 20 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Auslösende Viren
Die Influenza, die akut auftritt und mit einem sehr starken Krankheitsgefühl und Fieber einhergeht, ist eine Infektionskrankheit, die durch die sogenannten Influenzaviren übertragen und ausgelöst wird. Ursächlich können dabei Influenzaviren der Typen A, B oder C sein. Die wohl bekannteste Virusgrippe, nämlich die sogenannte Schweinegrippe, entsteht durch den Influenzavirus A/H1N1. Dieser bekannte Erreger wurde bereits im Jahre 1930 registriert, nämlich im Blut eines Schweines. Auch das menschliche Immunsystem ist äußerst empfänglich für diesen Typ-A-Virus, sodass die Schweinegrippe eine Vielzahl der alljährlichen Grippefälle ausmacht. Deutlich seltener sind hingegen Infektionen mit Influenza-B- oder C-Typen, die sich voneinander kaum unterscheiden.
Kurze Inkubationszeit und viele Möglichkeiten der Ansteckung
Die echte Virusgrippe bringt aufgrund ihrer zähen und wandelbaren Viren die besten Voraussetzungen mit, sich rasch zur Epidemie oder gar zur Pandemie zu entwickeln. Die Ansteckung ist auf nahezu jedem Wege möglich, also über Tröpfcheninfektion, über Hautkontakt und über Schmierinfektion. Das heißt, dass selbst die gemeinsame Benutzung einer Türklinke mit einem Grippekranken schnell zur Ansteckung führt. Auch die kurze Inkubationszeit von nur wenigen Stunden bis wenigen Tagen sorgt für eine rasante Ausbreitung der Viren. Darüber hinaus sind bereits infizierte Menschen schon dann infektiös und hoch ansteckend, wenn die tatsächlichen Grippesymptome noch gar nicht ausgebrochen sind.
Die Symptome einer Virusgrippe
Die Influenza setzt typischerweise spontan, heftig und ohne jegliche Vorankündigung ein. In der Regel geht es den Betroffenen am Tag des Krankheitsbeginns noch sehr gut, wobei eine Stunde später wie aus dem Nichts heftige Grippesymptome auftreten.
Die typischen Erstbeschwerden einer ausgebrochenen Influenza sind:
- massives Krankheitsgefühl
- Gliederschmerzen
- trockener Husten
- hohes Fieber bis über 40°C
- Halsschmerzen
- Kopfschmerzen, die in die Augen ausstrahlen
Darüber hinaus kann es fieberbedingt auch zu Schüttelfrost kommen. Nicht selten klagen Betroffene zudem über stark tränende Augen und eine zugeschwollene Nase, ohne dass ein wirklicher Schnupfen vorliegt. Der Mund mitsamt dem Rachen sind während einer echten Grippe meist sehr trocken. Appetitlosigkeit oder gar Übelkeit können weitere Symptome sein.
Da die Influenza in der Regel zwischen einer und zwei Wochen dauert, kommt es im Laufe dieser Tage zu weiteren Beschwerden:
- Atemnot durch den anhaltenden, trockenen Husten
- starke Schmerzen im Bereich der Lunge
- bakterielle Superinfektionen der Atemwege
- Rückenschmerzen
- körperliche Erschöpfung
Leichtes Spiel für Bakterien – die Superinfektion
Influenzaviren sind hartnäckig, sehr resistent und aggressiv. Befallen die den menschlichen Organismus, legen sie sich beispielsweise auf die Lunge, auf die oberen Atemwege und in den Rachen. Dort greifen sie die Schleimhäute derart an, dass es zu Entzündungen kommt. Diese entzündlichen Vorgänge in Kombination mit dem bereits geschwächten Immunsystem der Betroffenen sind ein idealer Nährboden für Bakterien.
Nicht selten kommt es also zu einer Zusatzinfektion mit Strepto- oder Staphylokokken, einer sogenannten bakteriellen Superinfektion. Diese Superinfektion kann das Krankheitsbild zusätzlich verschlimmern, es können eitrige Rachen- oder Kehlkopfentzündungen, eine Bronchitis oder eine Sinusitis entstehen. Obwohl eine Virusgrippe nicht mit einem Antibiotikum heilbar ist, da Antibiotika nur bakterielle Erreger bekämpfen, nicht aber einen Virus, wird im Falle einer Superinfektion dennoch antibiotisch behandelt, um zumindest die weitere Ausbreitung der Bakterien zu verhindern.
Unterschiede zur Erkältung und zum grippalen Infekt
Die Influenza unterscheidet sich maßgeblich von einer einfachen Erkältung, also einem grippalen Infekt. Schon der Krankheitsbeginn verläuft anders. Während eine Erkältung eher langsam und schleichend beginnt und sich im Laufe der Zeit verschlechtert, beginnt die Influenza urplötzlich, von einer Stunde auf die nächste, mit heftigsten Symptomen.
Zur besseren Übersicht finden Sie die unterscheidenden Merkmale tabellarisch gelistet:
Symptome | Erkältung | Influenza |
Dauer | Wenige Tage bei schleichendem Beginn | 1 – 2 Wochen, ohne anfängliche Verbesserung und plötzlich beginnend |
Kopfschmerzen | Keine oder nur leichte | Starke bis sehr starke, pochende Kopfschmerzen |
Schnupfen | Fließschnupfen mit häufigem Niesen | Meist kein Schnupfen, nur eine zugeschwollene Nase |
Fieber | Geringes oder kein Fieber | Hohes Fieber bis zu 40°C
|
Halsschmerzen | Leichte Halsschmerzen und Heiserkeit | Sehr starke Hals- und Schluckschmerzen |
Husten | Leichter Hustenreiz | Starker, trockener, schmerzhafter Husten und Lungenschmerzen |
Gliederschmerzen | selten | Ausgeprägter Muskelschmerz
|
Allgemeinbefinden | Allgemeine Abgeschlagenheit | Mehrwöchiges starkes Schwächegefühl |
Obwohl die Erkältung beziehungsweise der grippale Infekt ebenfalls mehrheitlich durch Viren entsteht, verläuft die echte Influenza also deutlich heftiger. Grund ist der Virustyp – Erkältungen werden in der Regel durch Rhino- oder Coronaviren hervorgerufen, die weniger aggressiv sind als das Influenzavirus. Daher zeigt sich der tatsächliche Unterschied zwischen einer Influenza und einem grippalen Infekt in der Dauer der Erkrankung und der Schwere der Symptome.
Risikogruppen
Da die Influenza gehäuft Menschen mit schwachem Immunsystem befällt und in diesen Fällen auch häufiger mit Komplikationen einhergeht oder sogar tödlich verläuft, gehören diese Menschen zur Risikogruppe. Die drei gefährdetsten Risikogruppen sind:
- Kinder
- Senioren
- Schwangere
Auf diesen Personengruppen kann sich eine Influenza schlimmstenfalls sehr negativ auswirken. Kinder und Senioren sind besonders risikobehaftet, weil deren Organismus die Influenzaviren nur schwer abwehren kann. Schwangere Frauen selbst sind zwar weniger risikobehaftet, jedoch bedeuten Influenzaviren eine Gefahr für das ungeborene Kind.
Risikofaktoren
Der größte Risikofaktor der Influenza ist die schnelle Ansteckung. Patienten sind bereits ein bis zwei Tage vor Ausbruch der Krankheit und noch weitere zwei Wochen nach dem Abklingen der Beschwerden infektiös. Dementsprechend hoch ist das Risiko, sich in alltäglichen Situationen anzustecken. Hochburgen, in denen das Infektionsrisiko besonders groß ist, sind:
- öffentliche Verkehrsmittel
- Büros
- Schwimmbäder
- Einkaufszentren und Umkleidekabinen
- Supermärkte
Das wandelbare und widerstandsfähige Virus befällt außerdem häufig Menschen mit Vorerkrankungen, so etwa mit:
- Lungen- und Herzkrankheiten
- HIV
- Diabetes
- Tumorleiden
- Autoimmunerkrankungen
- Immunschwäche
- krankhaftem Untergewicht
- Erkrankungen des Stoffwechsels
Quellen:
– BDI – Bund deutscher Internisten
– Gesundheitsnetzwerk www-g-netz.de